Modernisierung im Bestand – Herausforderungen auf dem Weg nach 2030
Wärmewende konkret vor Ort
Mi, 24. Februar 2021
10:00-12:00 Uhr
2021 stehen die Bedingungen für Modernisierungsmaßnahmen für Gebäude so gut wie nie – gerade im Wärmebereich sollen Fortschritte für den Klimaschutz erreicht werden. Regenerative Heiztechniken wie Wärmepumpen haben sich am Markt etabliert, mit dem Klimaschutzpaket sind große Fördertöpfe entstanden und die Hauseigentümer*innen haben ebenfalls Wind davon bekommen. In der Online-Veranstaltung erfahren Fachexperten, Energieberater und kommunale Akteure alles über Praxis und Rahmenbedingungen, um einen Einblick zu bekommen, wie die Wärmewende 2021 vorangetrieben werden kann.
In der ersten Hälfte der Veranstaltung stellen Experten den Status Quo der Wärmetechnik, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Verbraucherinteressen vor. In der zweiten Hälfte werden im Rahmen einer Panel-Diskussion die wichtigsten Argumente gesammelt, die Hauseigentümer*innen bewegen, um ihren Teil zum Klimaschutz im Gebäudebereich beizutragen. Auch die Fragen und Anmerkungen der Teilnehmer*innen werden berücksichtigt.
10.00 Uhr – Begrüßung/Moderation
Peter-M. Friemert, Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen Berlin/ ZEBAU GmbH
Moritz Steinbeck, co2online
10.10 Uhr – Welche zukunftsträchtige Wärmetechnik hat sich bewährt?
Christian Reher, Energieberater
10.20 Uhr – Welche Fördertöpfe stehen 2021 bereit?
Alexander Steinfeldt, co2online
10.35 Uhr – Welche Fragen haben Hauseigentümer*innen für ihre Vorhaben? Ein Interview
Oliver Schlicht, Hauseigentümer aus Berlin
10.45 Uhr – Panel-Diskussion: Zentrale Argumente für Ihre Kunden und Bürger*innen
Attraktive Finanzierung für Modernisierungsvorhaben
Hermann-Josef Tenhagen, Finanztip
Ganzheitliche Beratung
Michael Suer, RENEWA
Die richtige Technik für die richtigen Eigentümer*innen
Berit Müller, DGS Landesverband Berlin Brandenburg e.V.
11.30 Uhr Ende der Veranstaltung