Schlauer werden und einfach schlauer Bauen- die Bildungs- und Informationsangebote rund um das Effizienzhaus Plus
Heizen mit Eis – Eisspeicher: Technologie und Betrieb
Do, 21. Januar 2021
10:00-12:00 Uhr
Für die Gestaltung der Energiewende gibt es vielfältige Ansätze. Als Erfolg versprechend stellt sich der Einsatz von Eisspeichern für die erneuerbare Wärmeversorgung heraus. Erste Langzeiterfahrungen lassen Eisspeicher in Kombination mit einer Wärmepumpe als zukunftsweisendes Konzept erscheinen. Eisspeicher sind Niedertemperatur-Wärmespeicher, die mit einer Wärmepumpe betrieben werden können und die Kristallisationswärme des Eises nutzen. Insbesondere bei der Planung von großen saisonalen Wärmespeichern bietet sich das Konzept des Eisspeichers an. Konventionelle Warmwasserspeicher (oder Heizungs-Pufferspeicher), die aufgrund der Größe außerhalb des Gebäudes aufgestellt werden, erfordern aufwendige Wärmedämmung. Ganz anders bei dem Konzept des oberflächennahen Eisspeichers. Das niedrige Temperaturniveau des Speichers reicht zwar für eine direkte Nutzung nicht aus, die Wärme kann allerdings mit Hilfe einer Wärmepumpe für eine Zentralheizung und Warmwasser entnommen werden.
Nach der Formulierung der technischen Grundlagen bei der Planung und dem Bau werden in diesem Online-Seminar die Betriebserfahrungen mit Eisspeichern an Beispielen aus Wohnungs- und Bildungsbau vorgestellt. Zunächst werden die Erfahrungen des Betriebs mit Eisspeichern und der Versorgung von 1.000 Wohneinheiten in Kombination mit unterschiedlichen Groß-Wärmepumpensystemen in Hamburg-Wilstorf vorgestellt. Der anschließende Beitrag stellt den Neubau der Louise-Otto-Peters-Schule, als Effizienzhaus Plus in Hockenheim (2018) vor. Hierbei wird auch der Mehraufwand aus Planung, Bau und Betrieb eines Eisspeichers exemplarisch diskutiert.
10:00 Uhr – Begrüßung
Lukas Kühle, Informations– und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen (IKzB) / ZEBAU GmbH
10:10 Uhr – Die Grundlagen zur Eisspeichertechnologie praktisch erklärt
Dipl.-Ing. (FH) Alexander von Rohr, Caldoa GmbH Friedrichshafen
10:45 Uhr – Erfahrungen mit Eisspeichern und Groß-Wärmepumpensystemen in Hamburg Wilstorf – Versorgung von 1.000 Wohneinheiten
Dipl.-Ing. Bernd Schwarzfeld, BZE Ökoplan GbR Hamburg
11:20 Uhr – Passivhaus + Eisspeicher = Effizienzhaus Plus – Erfahrungen zum Betrieb der Louise–Otto–Peters–Schule in Hockenheim
Fred Gallian, Bau und Vermögen Rhein‐Neckar‐Kreis
11:55 Uhr – Fazit und Schlusswort