Bauen und Mobilität - Perspektiven für die Zukunft
Elektromobilität – Roadmap für die Zukunft
Do, 18. März 2021
10:00-12:00 Uhr
Im automobilen Bereich herrschen seit Jahren rege Diskussionen über Umweltverträglichkeit und Antriebstechnologie. Um bedarfsorientierte und nachhaltige Mobilität bereitzustellen, wird die zukünftige Mobilität voraussichtlich von unterschiedlichen Technologien geprägt sein. Da die physikalische Speicherkapazität von Batterien begrenzt ist, rückt die Abkehr von rein batterieelektrischen Strategien zunehmend in den Fokus. Ein sinnvoller nächster Schritt könnte die Optimierung der Elektromobilität, mit der Nutzung von Wasserstoff in Verbindung mit einer Brennstoffzelle, sein. Hierdurch ergeben sich verschiedene Vorteile, wie z.B. große Reichweiten, kurze Betankungszeiten, emissionsfreie Mobilität sowie die Möglichkeit kleinere Batterien einzusetzen.
Gleichzeitig rückt der Infrastrukturausbau für Lademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen verstärkt in den Fokus. Gebäudebezogene Ladepunkte erscheinen praktisch. Hohe Standzeiten am eigenen Wohnort oder während des Einkaufens ermöglichen eine komfortable Betankung des Fahrzeugs.
Die Veranstaltung soll einen Überblick über Pläne und Möglichkeiten der Mobilitätswende verschaffen und dabei Perspektiven und Chancen aufzeigen.
10:00 Uhr – Begrüßung
Peter-M. Friemert, Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen Berlin/ ZEBAU GmbH
10:10 Uhr – Grußwort: Johannes Wieczorek
Leiter der Unterabteilung Klimaschutz in der Mobilität, Umweltschutz im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
10:30 Uhr – Zukunftsfahrplan Elektromobilität & Wasserstoff
Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, Professur Alternative Fahrzeugantriebe (TU Chemnitz)
11:15 Uhr – Ladeinfrastruktur am Gebäude – Zukunftsgerechte Lösungen für alle Nutzungen
Ralf Wagner, Drees & Sommer
12:00 Uhr – Ende der Veranstaltung