Erneuerbare Energien - Der Weg der erfolgreichen Energiewende im Gebäudebereich Ein Beitrag zur Wärmewende – Niedertemperatur und Solarthermie im Wärmenetz
Di 26. Oktober 2021
10:00-12:00 Uhr

00
Tage
:
00
Stunden
:
00
Minuten
:
00
Sekunden

Der Umbau der kommunalen Wärmeversorgung ist eine der zentralen Infrastruktur- und Klimaschutzaufgaben der nächsten 25 Jahre. Bis zum Jahr 2045 soll die Energieversorgung in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erreichbar ist dieses Ziel nur, wenn die Wärmeversorgung in den Städten und Gemeinden durch den Einsatz von Erneuerbaren Energien wesentlich klimafreundlicher gestaltet und im Gesamtsystem effizienter wird. In Kombination mit hohen Energiestandards und Gebäudemodernisierung ist die Temperatur der Wärmenetze zu reduzieren. Die Nutzung von klimaschonender Wärme, wie Solarthermie, dekarbonisiert den bisherigen Energiemix. Der Aufbau von Wärme-Plattformen öffnet das System, ermöglicht die dezentrale Einspeisung und verändert die Rolle der bisherigen „Kunden“ zu Prosumern.

10:00 Uhr – Begrüßung/Moderation

Jan Gerbitz, ZEBAU GmbH

10:15 Uhr – Erkenntnisse aus Quartiersprojekten – Niedertemperaturnetze und regenerative Energiebereitstellung

Mechthild Zumbusch, Bereichsleiterin Consulting, Berliner Energieagentur                     

10:45 Uhr – „Wohnen am Campus“: Erfahrungen im Niedertemperatur-Netz und der Einspeisung von solarer Wärme

Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, Technische Universität Dresden

11:15 Uhr – Berlin TXL: Pläne für ein Low-Exergie-Netz mit dezentralem Energie-Marktplatz

Carsten Palkowski, Energie und Kommunikationstechnik, Liegenschaften, Infrastruktur & Digitalisierung, TEGEL PROJEKT GMBH 

11:45 UhrFazit und Schlusswort

Fortbildungsanerkennung: Fortbildungspunkte sind bei der dena beantragt. Bitte beachten Sie, dass wir Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme am Online-Seminar gewähren können.