Bauen der Zukunft - Titel, Trends und Technologien
Grün auf Dach und Fassaden richtig gemacht: Grundlagen, Tipps und Kombination mit PV
Mi, 04. Mai 2021
10:00-12:00 Uhr
Klimafreundliches Bauen beginnt mit dem ganzheitlichen Entwurfsansatz für das Gebäude von Gestaltung, Technik, Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien, Umweltwirkung bis hin zur Lebenszyklusbetrachtung. Für die Verbesserung des Stadtklimas sind ökologische Ansätze von Vorteil: Gründächer und Grünfassaden tragen erheblich zum Stadtklima bei. Begrünung an Gebäuden unterstützt dabei in vielfältiger Weise: durch Temperatursenkung, Luftreinigung und Wärmeregulierung für ein verbessertes Kleinklima, für die Artenvielfalt im Stadtraum oder dient auch als Regenwasserspeicher und CO2-Binder. Diese Online-Seminar erläutert die Rahmenbedingungen und zeigt die Potentiale für das Bauen mit Gebäudegrün auf Dach und Fassade auf und erklärt auch, wie Photovoltaik und Gründach miteinander harmonieren können.
Diese Veranstaltung führen wir in Kooperation mit dem Solarzentrum Berlin durch.
10:00 Uhr – Begrüßung/Moderation
Berit Müller, Solarzentrum Berlin und Peter-M. Friemert, Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen Berlin/ ZEBAU GmbH
10:05 Uhr – Grün auf Dach und Fassaden richtig gemacht: Grundlagen und Tipps
Felix Mollenhauer, Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG)
10:40 Uhr – “Die Zukunft der Dachbegrünung“ – Brandneue Entwicklungen und Anforderungen an die Dachbegrünung der Zukunft
Manfred Krüger, ZinCo Deutschland GmbH
11:10 Uhr – Projekte der Forschungsinitiative Zukunft Bau: Gebäudegrün
Verena Kluth, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
11:40 Uhr – Europas größte grüne Fassade: der Kö-Bogen II in Düsseldorf
Martin Reuter, ingenhoven architects Düsseldorf
12:10 Uhr – Schlusswort