Bauen und Mobilität - Perspektiven für die Zukunft Bidirektionales Laden bei Elektrofahrzeugen: Auf dem Weg zu virtuellen Kraftwerken?
Di, 24. August 2021
10:00-12:00 Uhr

00
Tage
:
00
Stunden
:
00
Minuten
:
00
Sekunden

Im automobilen Bereich gibt es eine wachsende Diskussion um die physikalische Speicherkapazität von Batterien in Elektrofahrzeugen. Dabei rückt der Infrastrukturausbau für Lademöglichkeiten von Elektroautos in Verbindung mit der Option, die lokale Netzversorgung zu verstärken, in den Fokus. Könnte die Masse an automobilen Batteriespeichern demnächst ein virtuelles Kraftwerk mit relevanter Größe abbilden?

Die Veranstaltung soll einen Überblick über Pläne und Möglichkeiten der Gestaltung der Mobilitätswende ermöglichen.

10:00 Uhr – Begrüßung/Moderation

Peter-M. Friemert, Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen Berlin/ ZEBAU GmbH

10:10 Uhr – Grußwort

Sebastian Lahmann, Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur, NOW GmbH Berlin

10:20 Uhr – Bidirektionales Laden in Elektrofahrzeugen – auf dem Weg zu virtuellen Kraftwerken?

Prof. Dr. rer. Nat. Thomas Franke, Universität Lübeck

11:00 Uhr – Carsharing im Quartierskonzept

Steffen Thiemann, StattAuto eG Lübeck

11:30 Uhr – Mobile Energiespeicher für die Immobilienwirtshaft – ein Ausblick

Kaspar Konrad, Averdung Ingenieure & Berater GmbH Hamburg

11:50 Uhr – Fazit und Schlusswort

12:00 – Ende der Veranstaltung

Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 0 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)), 0 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Bitte beachten Sie, dass wir Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme am Online-Seminar gewähren können!