Bauen und Mobilität - Perspektiven für die Zukunft Autonomes Fahren - bedarfsgerecht, effizient und sicher in die Zukunft
Di, 16. März 2021
16:00-18:00 Uhr

In der Öffentlichkeit wird autonomes Fahren verstärkt und emotional diskutiert. Währenddessen wird selbstfahrende Mobilität zunehmend Realität. Dennoch müssen sozialwissenschaftliche und technische Forschungsansätze den Einsatz in realen Umgebungen zunächst unter Beweis stellen. Einige Pilotprojekte lassen bereits zukunftsweisende Ansätze erahnen. Die gesellschaftlichen, sicherheitsspezifischen und ökonomischen Potenziale dieser Technologie sind vielfältig. Durch den gezielten Einsatz bietet sich die Möglichkeit, ältere Mitbürger:innen, durch bedarfsgerechte Mobilität besser in die Gesellschaft einzubinden. Perspektivisch können zudem ländliche Räume erschlossen werden. Beim Thema „Sicherheit“ ist langfristig davon auszugehen, dass Unfallzahlen weiter reduziert werden, da eine Mehrheit aller Verkehrsunfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen ist.

Die Veranstaltung unternimmt eine Untersuchung des aktuellen Stands sowie der Entwicklung autonomer Fahrzeuge in Deutschland. Im weiteren Verlauf werden Sicherheitsaspekte, ethische Fragen und Nutzeranforderungen anhand von Praxisprojekten, die die Anbindung urbaner und ländlicher Räume an den selbstfahrenden öffentlichen Nahverkehr ermöglichen, diskutiert.

16:00 Uhr – Begrüßung

Peter-M. Friemert, Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen Berlin/ ZEBAU GmbH

16:10 Uhr – Zukunftsfahrplan Autonomes Fahren – Stand und Entwicklung

Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff, Verband Deutscher Ingenieur (VDI) Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik

16:45 Uhr – Bedarfsgerecht und selbstfahrend – Welche Anforderungen haben Nutzer an ÖPNV mit autonomen Fahrzeugen?

Dr. Annika Dreßler, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) – Institut für Verkehrssystemtechnik

17:20 Uhr – Autonom fahrender Linienbus in Monheim am Rhein

Niels Hauke, Stadt Monheim am Rhein

18:00 Uhr – Ende der Veranstaltung