Auf dem Weg in die Zukunft - Das Effizienzhaus Plus im Quartier
Auf dem Weg in die Zukunft – Das Effizienzhaus Plus im Quartier
Mi, 10. Februar 2021
10:00-12:00 Uhr
Durch den Ansatz des Effizienzhaus Plus wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz-Ziel der Bundesregierung erfüllt, die CO2-Emissionen aus Raumwärme um 90% zu reduzieren => hierzu ist eine weitgehende Umstellung auf elektrische Energie aus erneuerbaren Energien erforderlich. Das Effizienzhaus Plus Netzwerk hat mit 45 erfolgreichen Einzelprojekten den Markt erreicht. Über 150 Partnerorganisationen begleiten das Netzwerk mit zahlreichen Erkenntnissen aus der Forschungsinitiative Zukunft Bau. Jetzt erfolgt der Quantensprung mit dem Blick auf die quartiershafte Betrachtung. Der Effizienzhaus Plus Ansatz wird auf den Quartierskontext übertragen.
In der Projektidee wird in einem nächsten Schritt angestrebt, den Effizienzhaus Plus Ansatz auf das großmaßstäbliche Bauen im Quartier auszuweiten und zu untersuchen. An unterschiedlichen Standorten in Deutschland werden potentielle Entwicklungsvorhaben für große Wohnbebauungen (auch im Mix mit Gewerbe, Handel, Dienstleistung, Bildungsbauten etc.) im Neubau bzw. Quartierssanierung mit Effizienzhaus Plus Ansatz gesucht.
10:00 Uhr – Begrüßung
Peter-M. Friemert, Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen Berlin/ ZEBAU GmbH
10:10 Uhr – Grußwort
Petra Alten, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
10:25 Uhr – Nachgefragt: was machen die Bundesländer?
Vorstellung der GesprächspartnerInnen und Kurzberichte von
10:30 Uhr – Frank Hettler, KEA Stuttgart/Karlsruhe / Zukunft Altbau
10:45 Uhr – Andreas Gries, Energieagentur NRW
11:00 Uhr – Kirsten Upsing, proKlima Der enercity-Fonds Hannover
11:15 Uhr – Martin Sambale, eza! GmbH, Kempten
11:30 Uhr – Diskussionsrunde in Berlin mit
Petra Alten, BW I 3 im BMI,
Joachim Gerth, Referatsleiter SW II 2 im BMI,
Susanne Schmelcher, dena,
und den ReferentInnen
12:00 Uhr – Ende der Veranstaltung